Autor: MichaelFliegner

  • Druckerprobleme gelöst

    Seit Tagen konnte ich bei mehreren Linux-Distros – nixos, ubuntu, mint, endlessos – meinen Drucker EPSON XP-4200 nicht einrichten.

    Der jeweils vom System automatisch eingerichtete Drucker funktioniert nicht.

    Allerdings,

    ein Drucker in einem anderen Netzwerk wurde jedoch schon automatisch korrekt konfiguriert.

    Was jetzt funktioniert ist, den Drucker über die CUPS Druckservice-Einstellungen

    http://localhost:631

    einzurichten mit der Schnittstelle

    ipp://<ip-adressofprinter>/ipp/print

    and danach den Hersteller epson und als Treiber ipp everywhere.

  • NIXOS is awesome

    • Yesterday I
      • installed NIXOS on my old Thinkpad X1 Yoga,
      • installed vscode, git, vorta, kleopatra, ente-auth, nextcloud client, vivaldi and tuba and
      • built my first nixbook iso from my fork of mkelly’s repo
    • Today I
      • installed home manager and virtmanager and
      • installed and booted my first virtual nixbook

    No quirks, no glitches, everything worked for this NIXOS newbie.

  • SnowFlake

    My eight year old Yoga X1 now sports a SnowFlake. For too long I flinched before the effort to learn Nix. Taken my first steps now.

  • nixbook distro fork

    Ich möchte aus der fabelhaften distro von Mike Kelly, die es möglich macht

    „to convert your old computer (even chromebook) to a user friendly, lightweight, durable, and auto updating operating system build on top of NixOS.

    The goal is to create a ‚chromebook like‘ unbreakable computer to give to basic users who know nothing about Linux and won’t need to ever worry about updates / upgrades.“ Mike Kelly,

    eine angepasste Version bauen, die u.a.

    • auf codeberg gehostet wird
    • anstelle von chrome vivaldi und brave vorinstalliert

    Dazu muss man zuerst in forks von Mikes Repos nixbook und nixbook-installer, die Referenzen auf Mikes nixbook durch solche auf dessen Fork ersetzen. Hintergrund: der Installer bezieht die Konfigurationsdateien für die Installation von nixbook.

    Dies hat neben der technischen auch eine soziale Seite: diese Referenzen implizieren auch eine Abhängigkeit des Benutzers der Distro vom Owner des Repos – und das sollte eine irgendwie geartete Institution sein, statt einer Einzelperson.

    Daraus ergibt sich das nächste Ziel: So eine Institution zu finden oder zu schaffen.

  • nixbook

    endof10 #nixbook #nixos

    Moin. Eben gesehen. Bin ganz heiss auf

    https://github.com/mkellyxp/nixbook

    „Convert your old computer (even chromebook) to a user friendly, lightweight, durable, and auto updating operating system build on top of NixOS.

    The goal is to create a „chromebook like“ unbreakable computer to give to basic users who know nothing about Linux and won’t need to ever worry about updates / upgrades.“

    … precisely my cup of tea

    endof10 im AGDAZ Zusammen von Windows10 auf Linux umsteigen.

    https://fosstodon.org/@codemonkeymike/114943565490915598

    YES! Normal people can use #linux

    https://fosstodon.org/@codemonkeymike/114943565490915598

  • Endof10

    Support for Windows 10 ends on October 14, 2025.Microsoft wants you to buy a new computer.But what if you could make your current one fast and secure again?

    https://endof10.org/

    Gemeinsam Linux installieren in Steilshoop

  • Nextcloud Installation

    Zielsystem

    Zielsystem ist eine Nextcloud-Instanz auf eigener Hardware im lokalen Netz.

    • Die Instanz kann sowohl öffentlich als auch auf das lokale Netz beschränkt betrieben werden.
    • Die Instanz wird nächtlich bei einem Backup-Provider über das Internet gesichert. Die Sicherung erlaubt einfache Wiederherstellung der Instanz im Zustand zur Zeit der Sicherung.
      • Voraussetzung zur Replikation der Instanz aus einem Backup ist ein kompatibler Linux-Server, der unter der Domäne im Internet erreichbar ist. Dementsprechend kann bei Ausfall der eigenen Hardware die Instanz
        • sowohl auf eigene Ersatzhardware,
        • als auch – vorübergehend – auf einen gemieteten virtuellen Server (VPS) ausgelagert werden.

    Nextcloud services müssen unter Domainnamen mit gültigem SSL-Zertifikat angesprochen werden1.

    Im lokalen Netz sind Zugriffe auf die Instanz jedoch performanter, wenn sie die lokale IP-Adresse benutzen, d.h. ohne den zur Namensauflösung nötigen Umweg über die öffentliche IP-Adresse zu machen.

    Um das ermöglichen, muß der benutzte Namensserver auf die lokale IP-Adresse der Instanz zeigen. Das kann – etwa für Testzwecke – durchaus in einem öffentlichen DNS passieren, wenn man hinnimmt, daß die Domain öffentliche bekannt ist, öffentliche Zugriffe aber auf Fehler laufen. Vorzuziehen ist dem ein lokaler DNS (domain name server).

    Diese Konfiguration kombiniert Zugriffe aus dem Internet über die externe IP mit effizienten Zugriffen über die lokale IP aus dem lokalen Netz. Will man darüberhinaus die Instanz vom Internet abschirmen, braucht man einen reverse proxy server, auf dessen IP die Domäne verweist, und der

    • anstatt der Nextcloud-Instanz selbst das SSL-Zertifikat der Domäne verwaltet, sowie
    • HTTPS-Zugriffe an die Instanz lokal weiterleitet und
    • ggf. weitere Domänen und Services bedienen kann, z.B. WordPress.

    Läuft die Nextcloud-Instanz nicht im Heimnetz, sondern auf einem Server im Internet, z.B. einem virtuellen privaten Server (VPS), sind Zugrffe mit lokaler IP nicht relevant. Der letztgenannte Aspekt jedoch durchaus.

    Unsere Installation zielt unter anderem darauf ab, Wechsel zwischen den Konfigurationen möglichst einfach zu machen:

    • lokale, öffentlich erreichbare Instanz
    • lokale, private Instanz
    • öffentliche Instanz (VPS)

    Installation

    siehe hier

    1. Siehe Netzwerk und Domänen 101 ↩︎
  • nextcloud-all-in-one Installation, Backup und Replikation, lokal und remote

    Voraussetzungen

    • Das Betriebssystem Debian Server ist installiert
    • man besitzt eine Domäne
    • docker ist installiert
    • auf Borgbase.com ist ein Repository für die nächtllchen Sicherungen angelegt.

    Vorgehen bei Installation oder Wiederherstellung von lokaler oder ausgelagerter Instanz

    Erstinstallation lokal

    siehe hier

    Erstinstallation auf VPS

    Die Installation unterscheidet sich von der lokalen Variante dadurch, dass kein DNS-Server installiert wird.

    Wiederherstellung

    Eine Wiederherstellung der Instanz aus Sicherung kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden: Zum Beispiel:

    • Ausfall oder Wechsel der eigenen Hardware,
    • Wechsel des Providers bei Betrieb als VPS, Rückkehr auf eigene Hardware nach
    • vorübergehender Auslagerung als VPS.
    • fehlerhafte Software Updates,

    Fallunterscheidung

    Sind Quell- und Zielplattform der Wiederherstellunhg nicht gleich, gilt:

    • Bei Wiederherstellung einer lokalen Instanz aus einem Backup einer VPS Instanz muss der community container für pi-hole wiederhergestellt werden.
    • Bei umgekehrter Richtung muss der community container für pi-hole vor dem Start der Container deaktiviert werden.

    Die Wiederherstellung geschieht

    • bei laufendem System
      über die Administrationseinstellungen -> Nextcloud AIO Interface -> Backup and Restore.
    • bei neuer Plattform
      entsprechend der Erstinstallation, wobei statt Eingabe der Domäne die Sicherungsadresse und der Sicherungsschlüssel eingegeben werden. Daraufhin kann die Quell-Version der Instanz abgerufen werden.